Funkgeräte

Funkgeräte sind Endgeräte, die der drahtlosen Übermittlung von Daten, vor allem der drahtlosen Kommunikation, dienen. Es gibt sowohl stationäre Funkgeräte (zum Beispiel in der Polizeifunkzentrale) als auch bewegliche (zum Beispiel Mobilfunkgeräte, Walkie-Talkies etc.). Bis 1930 gab es nur stationäre Geräte, zum Beispiel auf Schiffen oder in Flugzeugen, die an die Stromversorgung angeschlossen sein mussten. Erst danach konnten kleinere, mobile Funkgeräte entwickelt werden, die zum Beispiel mit Akku oder Batterien laufen.

Auch Mobiltelefone zählen zu den Funkgeräten, da die Kommunikation über ein Funknetz stattfindet. Dennoch muss man diese in Abgrenzung zu „richtigen“ Funkgeräten sehen, da diese unabhängig von Mobilfunkfrequenzen genutzt werden können. Handys kommunizieren über eine Infrastruktur beziehungsweise ein Mobilfunknetz. Funkgeräte tauschen die Informationen direkt von Gerät zu Gerät aus und sind deshalb für den Einsatz in Gegenden ohne eine Netzinfrastruktur prädestiniert.

Funkgeräte werden für verschiedenste Übertragungsarten verwendet, zum Beispiel für die Telegrafie mit Morsezeichen (Link einfügen), die Telefonie (Link einfügen) oder das Übertragen von Daten und Texten.

Beispiel für Funkgeräte:

  • Handys
  • Walkie-Talkies
  • Babyfon
  • Frequenzmesser
  • Radargeräte
  • GPS-Geräte
  • uvm.

Datenübermittlung

Die Datenübermittlung oder auch Datenübertragung bezeichnet den Transport gewisser Informationen von einem Sender zu einem Empfänger. Meist wird mit Datenübermittlung die elektronische Übertragung gewisser Daten bezeichnet (Datentransfer).

Man unterscheidet zwischen zwei Arten der Datenübermittlung:

  • Bei der synchronen Datenübermittlung erfolgt der Transport der Nachricht als Ganzes, das heißt die Daten werden alle gemeinsam übermittelt. Damit das schnell geht, sollten die Geräte von Sender und Empfänger synchronisiert sein.
  • Die asynchrone Datenübermittlung überträgt eine Nachricht dagegen in mehreren Teilen. Die Nachricht wird also nicht als Ganzes übermittelt.

Darüber hinaus unterscheidet man außerdem noch zwischen Offline-Datenübermittlung (zum Beispiel durch einen USB-Stick) und Online-Datenübermittlung (zum Beispiel über das Internet).

Der Begriff „Datenübermittlung“ ist außerdem ein Begriff des Datenschutzrechts und bezeichnet das Bekanntgeben personenbezogener Daten an einen Dritten. Sie ist Teil der Datenverarbeitung.

Websafe

Ein Websafe ist eine Plattform außerhalb eines Unternehmens, die dessen Daten fortlaufend sichert. Die wichtigen Firmendaten sind somit vor lokalen technischen Pannen, unberechtigtem Zugriff und Angriffen über das Internet geschützt. Websafe wurde für die Finanzbranche und Großunternehmen entwickelt, um persönliche Informationen besser zu schützen und außerdem Bedrohungen für Unternehmen und Kunden rechtzeitig zu erkennen.

In der heutigen Zeit der webbasierten Anwendungen ist die Sicherung persönlicher Daten wichtiger denn je. Websafe ermöglicht den Kunden die Bereitstellung dieser Services und sichert außerdem die dazugehörigen Informationen. Die Plattform analysiert verschiedene selbst eingestellte Datenpunkte, sodass sie ungewöhnliche Verhaltensweisen identifizieren und alle Nutzer der Anwendung überprüfen kann.

Über die Plattform können zum Beispiel E-Mails geschickt oder wichtige Informationen gespeichert werden. Dadurch, dass die Daten außerhalb des Unternehmensbrowsers liegen, sind sie vor allen Eventualitäten geschützt und können nicht aus Versehen gelöscht werden.

Advanced Threat Protection (ATP)

ATP ist die Abkürzung für Advanced Threat Protection. Durch Advanced Threat Protection wird ein Unternehmen, und vor allem der E-Mail-Verkehr, vor Cyberattacken geschützt. Durch CEO-Fraud, gefälschte Rechnungen oder Fake-Bewerbungen gelingt es immer mehr Cyberkriminellen, Schadprogramme in Unternehmenssysteme zu schleusen. Dadurch können vertrauliche Informationen ausspioniert oder Betriebs- und Produktionsprozesse beschädigt werden, wodurch zum Teil erhebliche (finanzielle) Schäden entstehen. Durch Advanced Threat Protection werden solche Angriffe abgewehrt. Bei ATP werden innovative Erkennungsmechanismen wie Spy-Out-Detection (Spionageabwehr), Fraud-Attempt-Analysis (Überprüfung der Authentizität von Metadaten und Mailinhalten) und Intention-Spoofing (Aufdeckung falscher Identitäten) eingesetzt, die eingehende E-Mails auf bestimmte Inhaltsmuster untersuchen.

Advanced Threats nennt man Bedrohungen, die durch klassische Schutzmechanismen wie Reputation, Signaturen und einfache Heuristiken nicht erkannt werden können. Moderne Cyberattacken sind inzwischen so geschickt, dass es neue Lösungsansätze braucht. Advanced Threat Protection geht über die klassischen, bestehenden Security-Technologien hinaus. Es kombiniert verschiedene Sicherungssysteme und schützt somit nicht nur vor gezielten Angriffen, sondern sichert die Software rundum ab. Beispiele hierfür sind Sandboxing (Einrichten eines isolierten Bereichs, in dem sich Software ohne Auswirkung auf das umgebende System ausführen lässt), URL-Scanning und Next Generation Endpoint Security (Schutz der Endgeräte). ATP nutzt Endpunkte, den Perimeter und E-Mails als Kontrollpunkte und überprüft dort alle eingehenden Informationen, sodass Bedrohungen schneller erkannt werden können und Schäden rechtzeitig abgewendet werden.

E-Mail-Continuity/Contingency-Covering

E-Mail-Continuity bzw. Contingency-Covering bedeutet, dass der E-Mail-Verkehr nach einem Ausfall der E-Mail-Plattform trotzdem weiter funktioniert. Wenn durch Stromausfälle, Festplattencrashs oder sonstige Schäden der E-Mail-Verkehr ausfallen sollte, springt das E-Mail-Continuity-Programm innerhalb weniger Sekunden ein, sodass die Mitarbeiter ohne Unterbrechung weiterarbeiten können und keine E-Mails dauerhaft verloren gehen.

Dazu werden die E-Mails kontinuierlich gespeichert, sodass man auch während eines unternehmensinternen Ausfalls Zugriff auf alle Daten hat. Über eine Webmail-Oberfläche können Mitarbeiter E-Mails empfangen, bearbeiten und abschicken. Falls in den wenigen Sekunden des Ausfalls E-Mails abgeschickt oder empfangen wurden, können diese durch das Programm wiederhergestellt werden. Auch der Zugriff auf gesicherte E-Mails bleibt erhalten, sodass alle Geschäftsprozesse problemlos weiter funktionieren. Die Aktivierung erfolgt meist automatisch, das Programm kann aber auch über Web oder Telefon eingeschaltet werden.

Vorteile von E-Mail-Continuity-Services:

  • Sofortaktivierung per Automatismus, Telefon oder Web
  • komplette Wiederherstellung aller während des Ausfalls empfangener oder abgeschickter E-Mails
  • plattformunabhängiger Service
  • durchgehende E-Mail-Kontinuität
  • Zugriff auf alle E-Mails der letzten drei Monate, auch geschützte E-Mails
  • Datenschutz des E-Mail-Systems trotz hoher Transparenz
  • umfangreiche Suchfunktion

S/MIME

S/MIME ist die Abkürzung für Secure/Multipurpose Internet Mail Extension. S/MIME ist ein Verfahren zum Verschlüsseln und Signieren von MIME-Objekten durch ein hybrides Kryptosystem. Einsatzfälle sind typischerweise E-Mails oder AS2 (Applicability Statement 2), ein Übertragungsstandard für einen gesicherten Nachrichtentransport über das Internet. S/MIME wird eingesetzt, um in Protokollen die Anwendungsschicht (Application Layer) abzusichern. Somit werden E-Mails vor unerwünschtem Zugriff geschützt.

MIME ermöglicht es im Content-Type-Field, Informationen über den Typ der übermittelten Daten zwischen Absender und Empfänger auszutauschen. Außerdem legt es eine geeignete Zeichenkodierung für den verwendeten Übertragungsweg fest. S/MIME verwendet zwei Content-Types, das heißt zwei verschiedene Datenversionen im Text einer Internetnachricht. Das multipart/signed-Format zur Signierung einer E-Mail und den neuen Content-Type application/pkcs7-mime zur Verschlüsselung. Die digitale Signierung verifiziert den legitimen Absender einer Nachricht als solchen und schützt somit vor Phishing-Angriffen. Durch die Codierung ist der Mailrumpf komplett verschlüsselt und kann nur vom vorgesehenen Empfänger gelesen werden. Um eine Nachricht verschlüsseln zu können, muss der Absender den öffentlichen Schlüssel des Empfängers kennen, den man zum Beispiel einem Zertifikat aus einer vorangegangenen Nachricht entnehmen kann. Ein Mail-Client speichert automatisch alle in E-Mails vorhandenen Zertifikate ab und erleichtert somit die Handhabung von S/MIME.

S/MIME-Protokolle schützen also zum einen vor Manipulation, indem sie durch das digitale Signieren die Urheberschaft und die Ursprünglichkeit der Nachricht nachweisen. Denn dadurch wird versichert, dass die E-Mail nicht verändert wurde und auch wirklich vom Absender kommt. Zum anderen werden sensible Daten geschützt, da durch die Verschlüsselung nur der beabsichtigte Empfänger auf den E-Mail-Inhalt zugreifen kann.

Internationale Fernmeldeunion

Die Internationale Fernmeldeunion (International Telecommunication Union, Abkürzung: ITU) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und wichtige Triebfeder bei der weltweit zusammenhängenden Entwicklung der Telekommunikation und der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die ITU wurde 1865 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Genf. Sie ist somit die älteste zwischenstaatliche Organisation im Bereich der technischen Zusammenarbeit. Die ITU beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Fernmeldewesen und fördert dessen Fortschritt. Ihr Ziel ist es, die internationale Zusammenarbeit im Nachrichtenwesen abzustimmen und zu verbessern. Außerdem versucht sie, die digitale Kluft zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern zu verkleinern. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Verwaltung des Funkfrequenzspektrums und der Satelliten-Orbitalpositionen. Die Internationale Fernmeldeunion hat 193 Mitgliedsstaaten und außerdem zahlreiche nichtstaatliche Mitglieder. Mehr als 700 NGOs, Universitäten und Unternehmen haben sich der Organisation angeschlossen.

Die ITU ist in drei Tätigkeitsbereiche unterteilt:

  • Funksektor: Ziel ist es, eine rationelle, gerechte und wirtschaftliche Nutzung des Funkfrequenzspektrums aller Funkdienste zu erreichen
  • Sektor für Telekommunikationsnormung: Erarbeitung internationaler Normen für die Standardisierung im Fernmeldewesen (ITU-T-Standards)
  • Sektor für Telekommunikationsentwicklung: Förderung internationaler Zusammenarbeit und Solidarität durch technische Hilfe in Entwicklungsländern

Alle vier Jahre findet eine Weltfunkkonferenz statt, bei der unter anderem die Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO-Funk, engl. Radio Regulations) aktualisiert wird. Diese ist die wichtigste Instanz zur Wahrung einer zweckmäßigen und störungsfreien Nutzung des internationalen Funkfrequenzspektrums.

Unified Security

Unified Security ist der Begriff für den ganzheitlichen, umfassenden Schutz, den IT-Sicherheitslösungen für eine Firma bieten. Durch eine abgestimmte Kombination aller Produkte und Leistungen wird ein kompletter Schutz für das Kundenunternehmen erreicht. Einzelne Komponenten wie UTM-Firewall, E-Mail-Archivierung, Antivirus Pro und Mobile Security werden verknüpft, um Unternehmen rundum abzusichern.

Zu Unified Security zählen:

  • Mail-Security
  • Network-Security
  • Mobile Security
  • Endpoint-Security
  • Cyber-Defence-Cloud
  • VPN-Produkte
  • Operation-Center
  • Schulungen
  • umfassender Support

Der Mix aus richtigen Konzepten, Produkten und Weiterbildungen garantiert dabei den besten Schutz eines Unternehmens. Unified-Security-Dienste prüfen Verbindungen zum Internet, sodass auch alle externen Geräte wie Drucker, Telefone oder Handys geschützt werden. Ein umfassender Virusschutz sorgt für einen sicheren Arbeitsplatz, auch E-Mails werden sicher archiviert. Mit einem Beobachtungsprogramm kann man seinen IT-Sicherheitsstandard auf einen Blick prüfen und schnell erkennen, ob der Schutz Lücken aufweist und diese schließen.

Fernmeldewesen

Als Fernmeldewesen, auch Telekommunikation genannt, wird der Austausch von Informationen und Daten über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet. Damit zwischen Absender und Empfänger eine Nachricht übertragen werden kann, wird ein Medium oder Kommunikationsmittel benötigt, das die Information transportiert. Telekommunikation bezeichnet somit den gesamten technischen Vorgang des Aussendens, Übermittelns und Empfangens von Daten oder Signalen mittels Telekommunikationsanlagen. Damit ist jedoch nicht nur die elektronische Kommunikation, sondern jede Art der Informationsübermittlung gemeint. Der Begriff „Fernmeldewesen“ wird heutzutage nur noch selten gebraucht, geläufiger sind „Telekommunikation“ oder „Information und Kommunikation“.

Fernmeldungen gab es schon sehr früh. Boten und Kuriere überbrachten bereits in der Antike mündliche und schriftliche Nachrichten, auch Rauchzeichen und Trommelsignale zählen zur Telekommunikation. Die ersten Arten der elektronischen Telekommunikation waren Telegrafie und Telefonie. Mit der Entwicklung des Internets wurde das Fernmeldewesen revolutioniert. E-Mail, Fax und Mobiltelefon trieben die digitale Revolution weiter voran.

Es gibt zwei Arten der Telekommunikation. Bei der asynchronen werden Nachrichten aufgezeichnet, zum Empfänger transportiert und dort nach kurzer zeitlicher Verzögerung aufgenommen. Beispiele hierfür sind E-Mail, Brief oder Anrufbeantworter. Für die synchrone Telekommunikation benötigt man eine wechselseitige Kommunikationsverbindung, die einen direkten Kontakt zwischen Absender und Empfänger ermöglicht. Dazu zählen unter anderem Telefonie, Videokonferenzen oder Chatten über das Internet.

Weltfernmeldetag

Der Weltfernmeldetag (engl.: World Information Society Day) wird jedes Jahr am 17. Mai von der UN gefeiert. Dabei wird der Entwicklung, die die Einführung moderner Kommunikationsmittel für die Gesellschaft brachte, gedacht. Der 17. Mai wurde als Datum gewählt, da sich am selben Tag im Jahr 1865 der Internationale Telegraphenverein gründete, aus dem sich später die Internationale Fernmeldeunion (ITU) entwickelte. Inoffiziell wird der internationale Fernmeldetag bereits seit 1969 gefeiert, erst 1973 allerdings erklärte ihn die UN zum offiziellen Gedenktag. Am 17. Mai 2005 gab es erstmals den UN-Welttag der Informationsgesellschaft, der im darauffolgenden Jahr mit dem Weltfernmeldetag zusammengelegt wurde. Die UN weist an diesem Tag auf die Bedeutung moderner Kommunikationsmittel für gesellschaftliche, wirtschaftliche und technische Entwicklungen in der ganzen Welt hin.

Als Fernmeldewesen, auch Telekommunikation genannt, bezeichnet man den Austausch von Informationen über eine räumliche Distanz hinweg. Dazu wird ein elektronisches Kommunikationsmittel, wie zum Beispiel eine E-Mail, benötigt.